[ Seiteninhalt ]
Gesetzliche Betreuung
Eine rechtliche Betreuung kann eingerichtet werden, wenn jemand auf Grund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung oder psychischen Krankheit nicht mehr in der Lage ist, seine Angelegenheiten ganz oder teilweise ohne Hilfe zu regeln. Wenn diese nicht durch einen Bevollmächtigten oder andere Hilfen genauso gut erledigt werden können, kann dem Betroffenen durch das örtliche Betreuungsgericht (beim Amtsgericht) ein gesetzlicher Betreuer zur Seite gestellt werden. Dieser Betreuer ist ein gesetzlicher Vertreter und darf im Namen des Betreuten für diesen handeln. Man will so z. B. verhindern, dass dieser rechtliche Entscheidungen trifft oder Verträge eingeht, deren Reichweite und Auswirkung er selbst nicht einschätzen kann und aus denen sich für ihn finanzielle oder sonstige Nachteile ergeben können. Über die sog. "Bestellung eines Betreuers" entscheidet das Gericht auf Antrag.
Auskünfte zum Verfahren und zu anderen Fragen des Betreuungsrechts gibt auch die Betreuungsbehörde des Landkreises Gießen. Diese bietet allen Rat und Unterstützung, die sich zum Thema rechtliche Betreuung oder zu Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen oder Betreuungsverfügungen informieren möchten. Sie können dazu einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren, welches in der Beratungsstelle stattfindet oder im Rahmen eines Hausbesuches erfolgen kann.
Die Betreuungsbehörde koordiniert auch die Arbeit der Betreuungsvereine.
Kreisausschuss des Landkreises Gießen
Gesundheitsamt, Betreuungsbehörde
Riversplatz 1 - 9, Gebäude D
35394 Gießen
Ansprechpartner
Nancy Nern, Verwaltungskraft
Telefon: 0641 9390-1519
E-Mail: nancy.nern@lkgi.de
Amtsgericht Gießen
Vormundschaft
Gutfleischstraße 1
35390 Gießen
Telefon: 06 41 - 93 40
[ Seitenfuss ]

[ Schlagworte ]

Gießen für Behinderte - Behindert in Gießen - Informationen für Menschen jeden Alters mit Behinderung, von Behinderungen Bedrohte und ihre Angehörigen:
Angehörige, Arbeit, Arbeiterwohlfahrt, Arbeitsassistenz, Arbeitsplatz, Arbeitstherapie, Arbeitsunfall, Ausbildung, Autismus, Barrierefrei, Behindert, Behindertenbeauftragte, Behindertenseelsorge, Behindertensport, Behinderung, Beratungsangebot, Berufsförderung, Berufsvorbereitung, Betreuer, Betreutes Wohnen, Betreuung, Bewegungsfähigkeit, Bewegungsmangel, Blind, Blindengeld, Chronische Krankheit, Dialysepatient, Eingliederungshilfe, Engagement, Erfahrungsaustausch, Erwerbsminderung, Erziehungsberatung, Essen auf Rädern, Fahrdienst, Familie, Familienfreizeiten, Familienunterstützung, Förderbedarf, Fördern, Förderschulen, Förderung, Fortbildung, Frauenbeauftragte, Freizeiten, Freizeitgestaltung, Frühfördersystem, Gebärdensprachdolmetscher, Gehbehinderung, Gehhilfe, Gehörlos, Gehörlosensport, Gießen, Grundsicherung, Hausnotruf, Hilfen, Hilflos, Hilfsmittel, Hören, Integration, Integrationsfachdienst, Integrationsplätze, Interessensvertretung, Jugendheim, Jugendlich, Jugendtreff, Kinder, Kindergarten, Kindergeld, Kinderkrankengeld, Kommunikation, Koordinierungsstelle, Körperbehindert, Kurzzeitpflege, Lebenshilfe, Leistungen, Leistungsfähigkeit, Lernbehinderung, Lernen, Lernhilfe, Maßnahmen, Mehrfachbehinderung, Mobilität, Multiple Sklerose, Nachteilsausgleich, Parkerleichterung, Patientenverfügung, Pflegebedürftigkeit, Pflegedienst, Pflegegeld, Pflegehilfsmittel, Pflegekräfte, Praktisch Bildbare, Psychische Erkrankung, Reha, Rehabilitation, Rollstuhl, Rundfunkgebührenbefreiung, Schule, Schüler, Schülerwohnheim, Schwerbehindertenausweis, Schwerbehinderung, Schwerhörigenbund, Sehbehindert, Selbsthilfegruppen, Sonderpädagogische Förderung, Sozialberatung, Sozialgesetzbuch, Sozialhilfe, Sozialtariftelefon, Spastisch Gelähmte, Sport, Sprachbehinderung, Sprachheilschule, Sprechen, Stotterer, Student, Studentenwerk, Studienassistenz, Studium, Stumm, Tagesförderstätten, Tagespflege, Tagesstätten, Taub, Taubstumm, Technische Hilfsmittel, Therapeutisches Reiten, Therapie, Transplantiert, Umbaumaßnahmen, Universität, Unterstützungsleistung, Verhinderungspflege, Versorgung, Versorgungsamt, Vorsorgevollmacht, Werkstätten, Wohlfahrtsverband, Wohnheimplätze, Wohnungsberechtigungsbescheinigung, Wohnungsförderung ...